Data-Security Blog über   Managed File Transfer (MFT) ifms Clearswift Data Loss Prevention (DLP) Automate Termine & Webinare u.v.m.

Teilen:    

Cybercrime: Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungsberichte des BKA´s

Das aktuell am 09. Mai 2022 veröffentlichte Bundeslagebild 2021 des Bundeskriminalamtes (BKA) bringt leider wieder unschöne Aspekte zum Vorschein.

2021…

  • … steigt die Zahl der erfassten Cybercrime Fälle in Deutschland weiter um 12% Die Dunkelziffer ist laut der Polizeilichen Kriminalstatistik weit überdurchschnittlich ausgeprägt.
  • …  liegt selbst im sogenannten Hellfeld die Aufklärungsquote etwas unter 30%
  • … liegt das stärkste Tätigkeitsfeld der Cyberkriminellen im Bereich der Ransomware
  • … steigen sowohl die Häufigkeit als auch die Professionalität der DDoS-Angriffe weiter rasant an.
  • … sind nahezu alle Branchen Ziel der Angriffe – egal ob KMU, Großkonzern oder öffentlicher Bereich.
  • … die Cyberkriminalität verursacht Schäden in Milliardenhöhe – Tendenz sehr stark steigend:
2015: 51,2 Mrd. €          2017: 54,8 Mrd. €           2019: 102 Mrd. €              2021: 223,5 Mrd. €

Mögliche Erklärungsansätze des BKA´s sind unter anderem:

  • >>  Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung und somit zusätzliche „Tatgelegenheiten“
  • >>  Analoge Straftaten verlagern sich zunehmend ins Internet
  • >>  Durch die zunehmend erhöhte Bereitschaft, Cyber-Straftaten auch zur Anzeige zu bringen, wird das Hellfeld größer

 

Bekannte Beispiele aus 2021:

  • DDoS, 05.März

Impfzentrum und zugehöriger Landkreis

  • DDoS, 03. Juni

IT-Dienstleister für Banken

  • Ransomware, 05. Juli

Monatelang nach einem Cyberangriff war kein normaler Regelbetrieb eines Landkreises möglich

  • Malware, 30. September

Ein Städtisches Klinikum

  • Ransomware, 04. November

Ein Viertel der deutschen Arztpraxen setzt eine Softwarelösung eines Software-Unternehmens ein. Das Software-Unternehmen wurde bei einem Angriff durch Verschlüsselung der Server- und Netzwerkstruktur Handlungsunfähig gemacht. Dadurch mussten auch alle Arztpraxen umgehend die Passwörter für Ihre Systeme und auch die Zugangsdaten für sensible Patientenakten neu vergeben.

  • Exploit/Schwachstelle, 09. Dezember

Schwachstelle in einer weit verbreiteten Protokollierungsbibliothek (Log4j). Zahlreiche Softwareprodukte – teilweise renommierter Unternehmen – waren/sind verwundbar. Die Folgen der Angriffe sind heute noch nicht absehbar.

… und ganz aktuell ist ein Landmaschinen-Hersteller Ziel eines Cyberangriffs geworden.

Den vollständigen Bericht des Bundeslagebildes Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamtes (BKA) vom 09. Mai 2021 finden Sie unter:

https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Cybercrime/cybercrimeBundeslagebild2021.html?nn=28110

Schlussfolgerung der Autorin:

Cyberkriminalität muss ganzheitlich – sowohl von der Politik als auch von den Unternehmen (egal ob KMU oder Großkonzern) sowie von der allgemeinen Bevölkerung – stärker beachtet und dementsprechend Vorsorge wie auch Konsequenzen getroffen werden.

Leider unterschätzt nicht nur der deutsche Mittelstand noch immer die Bedrohung durch Cyber-Attacken wie Ransomware und Co. Denn wenn bereits ein Angriff stattgefunden hat, bedeutet der erheblich größeren Mehraufwand und zudem enorme Kosten und ggf. sogar ein Imageverlust.

Auch wenn man sich letztendlich – wie im realen Leben – nicht 100%ig schützen kann, kann man individuell sinnvolle Sicherheits-Vorsorge betreiben, Software aktuell halten, behutsam mit sensiblen Daten umgehen und im Schadenfall ebendiesen auch zur Anzeige bringen, um zur Aufklärung beizutragen.

Überlegen Sie sich einmal, was in Ihrem Fall die Folge eines Cyberangriffs sein kann und welche Kosten bzw. Imageverluste auf Sie und vielleicht sogar auf Ihre Mitarbeiter zukommen. – Vielleicht sind vermeintlich teure Sicherheitsvorkehrungen im Verhältnis gesehen doch nicht so teuer wie angenommen?!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet auf der Webseite einige erste Tipps und Vorkehrungen an:

 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/cyber-sicherheitsempfehlungen_node.html

Wenn es darum geht, sensible Daten Ihres Unternehmens zu schützen – auch im Austausch mit externen Unternehmen – sprechen Sie uns für Tipps und erste kostenlose Informationen an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung geeigneter Managed File-Transfer (MFT) Lösungen.

Inspiriert durch folgende Artikel:

Bundeslagebild 2021 des BKA

Weitere Fragen?

Rufen Sie uns gerne an: +49 (0) 5251 / 13 42 – 0

Oder schreiben Sie uns direkt:

Passende Blogartikel:

GoAnywhere MFT Leitfäden und Handbücher aufrufen
Managed File Transfer

GoAnywhere Leitfäden und Handbücher

GoAnywhere MFT hat ein sehr gutes und bewährtes Portfolio an Leitfäden und Handbüchern mit verständlichen Screenshots, um alles Schritt für Schritt nachvollziehen zu können – zumeist in Englisch dokumentiert.

Weiterlesen »
MFT Software GoAnywhere für die sichere Dateiübertragung und zum Schutz gengen Cybersecurity
Data Loss Prevention

6 Indizien dafür, dass Ihr Unternehmen MFT Software benötigt

Auf einen Ausfall / eine Katastrophe vorbereitet sein heißt, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Die Einrichtung eines standortsicheren Dateiübertragungssystems kann Ihnen bei der Wiederaufnahme des Geschäfts schnell und effizient helfen – nutzen Sie also die Funktionen von GoAnywhere!

Weiterlesen »

Folgen Sie uns in den Netzwerken:    

Rubriken
Downloads

Downloads

In unserem Downloadbereich finden Sie weiteres Infomaterial
kostenlos
Termine & Webinare

Individuelle WebEx buchen

Gerne zeigen wir Ihnen – zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse – alle für Sie relevanten Features in einer MFT WebEx!

Wir freuen uns auf Ihren Terminvorschlag.

Weiterlesen »
Newsletter

Blog Updates

Interessante Blog-Beiträge frei Haus zustellen lassen. Verpassen Sie keine Fachthemen mehr!
kostenlos